Lernprozessbegleiter: Rolle, Ausbildung & Tipps zur Weiterbildung

Moderne Lernprozessbegleitung ist zu einem vielversprechenden Ansatz in der Aus- und Weiterbildung geworden. Die Zeiten, als Ausbilder nach Schema F agierten und Dinge lediglich allgemeingültig erklärten, gehören der Vergangenheit an. Nicht zuletzt verlangen digitalisierte Arbeitsumgebungen nach neuen, effektiveren Lösungen. 

Als Lernprozessbegleiter dringen Sie tiefer in die Materie vor, lernen sich auf Ihre Auszubildenden einzulassen und werden zum Botschafter eines zeitgemäßen Bildungsauftrages. 

Was ist ein Lernprozessbegleiter?

Lernprozessbegleiter sind Personen, die anderen bei individuellen Lernprozessen in Unterricht oder Ausbildung Unterstützung anbieten. Der Fokus liegt dabei nicht auf dem formalen Lernprozess, sondern Lerncoaching zielt auf die Struktur von Lernprozessen ab. Menschen sollen individuell gefördert werden. Dafür ist es notwendig, 

  • spezifische Lernprozesse zu schaffen 
  • und verschiedene Lernstrategien zu etablieren. 

Lernbegleitung hat den Aufbau und die Entwicklung eines selbstständigen wie effektiven Lernens zum Ziel. Eine Verbesserung der beruflichen Handlungsfähigkeit wird angestrebt. Damit wird deutlich, dass sich ein Lerncoach für Erwachsene von der traditionellen Lehrerrolle abgrenzt. 

Während Lehrer Wissen lediglich vermitteln, befassen sich Lernprozessbegleiter mit der Frage, wie es Lernenden gelingen kann, selbst gesteuerte Lösungen zu erarbeiten, um Lernstoff besser aufnehmen, behalten und bei Tests und Prüfungen abrufen zu können. 

Für den Lerncoach geht es darum, das individuelle Lernverhalten jedes einzelnen näher zu beleuchten. Darauf aufbauend werden Lernwege aufgezeigt, die den Lernprozess vereinfachen und mögliche Lernhindernisse überwinden. 

Damit Lernprozessbegleiter ihrer Rolle nachkommen können, müssen sie speziell geschult und in der Lage sein, verschiedene Lernformen zu beherrschen und auf das Lernverhalten und den Lerntyp jedes Einzelnen einzugehen. 

Warum eine Lernbegleitung in der Ausbildung so wichtig ist

Durch eine Lernbegleiter-Ausbildung gewinnen Personen, die ihre Ausbildereignung bereits nachgewiesen haben, Einblicke in ein ganzheitliches pädagogisches Konzept, welches Lernenden jeden Alters und Bildungshintergrundes aktive Unterstützung bieten kann. 

Eine professionelle Lernbegleitung vermittelt einen ganz eigenen Ansatz. Es werden keine konkreten Lernmethoden vorgegeben, wie jemand zu lernen hat, sondern der Lernprozessbegleiter wird zum Beobachter. Der Lernende wird als Individuum wahrgenommen und zum eigenständigen Arbeiten animiert.

Die Lernprozessbegleitung in der Ausbildung verspricht eine Reihe von Vorteilen:

  • Selbstkompetenz des Lehrlings wird gestärkt
  • Lernprozesse werden individualisiert
  • Motivation der Auszubildenden steigert sich
  • Problemlösefähigkeit wird entwickelt
  • Sozial- und Methodenkompetenz werden gefördert

Lernprozessbegleitung besitzt in der Ausbildung einen hohen Stellenwert. Der Lernende wird nicht mehr nur allein an herkömmlichen Lernmethoden festhalten, die er blind kopiert. Viel mehr wird die Entwicklung eigenständiger Ideen gefördert. Lernprozessbegleiter 

  • beobachten den Lernprozess, 
  • bieten gezielt Unterstützung 
  • und werten den Lernerfolg aus. 

Durch die Auseinandersetzung mit Problemen werden Auszubildende zur Suche nach individuellen Lösungswegen angeregt und damit zu flexiblen und wettbewerbsfähigen Mitarbeitern erzogen.

Weiterbildung Lernbegleiter – Ihre Möglichkeiten

Auf Lernbegleiter wartet eine anspruchsvolle wie abwechslungsreiche Aufgabe. Die fortschreitende Digitalisierung verändert auch den Bildungsmarkt nachhaltig. Der Umgang mit neuen Medien ist längst auch in der Ausbildung zum Alltag geworden. 

Lernende dabei zu unterstützen, sich ihres inneren Potenzials bewusst zu werden und dieses aktiv in den aktuellen Lernprozess einzubringen, ist eine lohnenswerte Aufgabe. Wer sich durch Train the Trainer vom Ausbilder zum Lernbegleiter schulen lässt, wird 

  • seine eigenen beruflichen Möglichkeiten verbessern 
  • und bei seinen Schützlingen nachhaltige und sofort messbare Erfolge erzielen. 

Eine Weiterbildung zum Lernbegleiter ist notwendig, um Sie auf diese Aufgabe vorzubereiten. Sie werden sich verschiedene Fähigkeiten aneignen, welche im Ausbildungsalltag Anwendung finden:

  • Unterstützung des selbstorganisierten Lernens
  • Identifikation primärer Lerninhalte
  • Generierung effizienter Lernpläne
  • Organisation von Lernprozessen mithilfe von geeigneten Werkzeugen und Medien
  • Anleitung zur Reflexion von Lernprozessen
  • Förderung der Lernmotivation

Das sind die Inhalte und Schwerpunkte der Lernbegleiter Ausbildung

Während der Ausbildung zum Lernprozessbegleiter werden Sie ein tieferes Verständnis von 

  • Pädagogik, 
  • Didaktik 
  • und Kommunikation erlangen. 

Sie werden verstehen, dass effektives Lernen weit über die pure Vermittlung von Wissen hinausgeht. Dabei werden Sie unterschiedliche Methoden und Tools kennenlernen, die den Lernprozess unterstützen helfen.

Organisatorische Lernhilfen

Diese Lernhilfen sind während des Unterrichts permanent verfügbar. Ausbildungsbezogene Lerninhalte sind in Textform, als Schaubild, Diagramm oder Video aufbereitet und damit einfacher verständlich.

  • Textbasierte Lernhilfen: Hierbei kann es sich um zu Beginn eines Ausbildungsabschnittes bereitgestellte Inhalte handeln, welche über den Ablauf des Moduls informieren. Sie werden lernen, Lernplanempfehlungen zu erstellen und Informationen zu Zeit- und Selbstmanagement auszuarbeiten.
  • Bebilderte Anleitungen: Geht es um die Dokumentation einzelner Arbeitsschritte, sind bebilderte Anleitungen hilfreich. Daher werden Sie lernen, Formulare und ausbildungsbezogene Dokumente korrekt auszufüllen und Anleitungen zum Ausfüllen von Projektskizzen bekommen.
  • Videotutorials: In der Ausbildung zum Lernbegleiter wird es auch darum gehen, in der Ausbildung eingesetzte Software bedienen und verstehen zu lernen. So können E-Portfolios und Lernplattformen hilfreiche Module zu einer verbesserten Kommunikation und einem effizienteren Lernen sein.

Neben der fachlichen Kompetenz müssen angehende Lernprozessbegleiter über ein hohes Maß an Sozialkompetenz verfügen. Ein Hauptaugenmerk wird während der Ausbildung auf die Kommunikationsfähigkeit gelegt. 

Wer den Lernprozess aktiv beobachten möchte, muss gut zuhören können. Um die Bedürfnisse jedes Auszubildenden wahrzunehmen, stellt die Akzeptanz von verschiedenen Handlungen und Sichtweisen eine Voraussetzung dar. 

Im Berufsalltag bleibt die Konfrontation mit schwierigen Auszubildenden nicht aus. Daher werden Sie auch diesbezüglich geschult und lernen

  • mögliches Fehlverhalten zu kommunizieren, 
  • die Selbstreflexion des Azubis anzuregen 
  • und entsprechende Konsequenzen aufzuzeigen.

Ausbildung Lernbegleiter – So werden Sie Experte

Die Rolle von Ausbildern und Trainern erweitert sich nachhaltig. Pädagogische Fachkräfte werden zu Lernprozessbegleitern ausgebildet und erlangen damit ein tiefgreifendes Verständnis für das Thema Lernen und seiner Reflexion im Ausbildungsalltag. Wer bereits als Ausbilder arbeitet, bringt die Grundvoraussetzung für die Weiterbildung zum Lernbegleiter mit. 

Lernprozessbegleiter benötigen ein hohes Maß an Empathie und Einfühlungsvermögen. Experte auf diesem Gebiet können Sie nur werden, wenn Sie sich auch mit modernen Lernansätzen befassen und in virtuellen Lernräumen bewegen können.

Ablauf und Voraussetzungen auf dem Weg zum Lernprozessbegleiter

Die Weiterbildung zum Lernprozessbegleiter bietet sich an, wenn Sie bereits als Ausbilder arbeiten und ihre Kompetenzen erweitern möchten. Schwerpunktmäßig werden Sie sich mit der 

  • Planung und Organisation von beruflichen Bildungsprozessen befassen 
  • und darin geschult, Auszubildende und deren Lernprozesse zu begleiten.

Eine Ausbildung zum Lernprozessbegleiter kann jeder absolvieren, der eine abgeschlossene Berufsausbildung besitzt oder ein Studium abgeschlossen hat. 

Der Kurs zum Lernprozessbegleiter wird als weiterführende Ausbildung verstanden. Daher sollten Sie über einen AdA-Schein verfügen und die Ausbildereignungsprüfung erfolgreich abgeschlossen haben. 

Diesen ersten Schritt auf dem Weg zum Lernprozessbegleiter kann Ihnen unser AEVO-Komplettkurs erleichtern. Sie werden dort erfahren, was für die Prüfung notwendig ist und wie diese abläuft. 

Eine professionelle Ausbildung zum Lernprozessbegleiter ist so strukturiert, dass Sie sich Fähigkeiten aneignen, die es Ihnen möglich machen, Auszubildende individuell wie professionell auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen. 

AEVO Komplettkurs für Ausbilder

Der Ablauf der Ausbildung kann sich unterscheiden. Folgende Themen sollten in jedem Fall behandelt und angesprochen werden:

  • Entwicklung und Umsetzung von Lernprozessen
  • Erkennen von Lerntypen
  • Förderung der Motivation
  • Lernförderung nach individuellem Ansatz
  • Kommunikation und Konfliktbewältigung 
  • Stress und Leistungsdruck ausbremsen
  • Erfolg als selbstständiger Lernprozessbegleiter

Letztlich durchläuft eine professionelle Lernbegleitung fünf Phasen, welche während der Ausbildung berücksichtigt und kommuniziert werden müssen:

  • Feststellung des Lernbedarfs
  • Entwicklung von Lernwegen und treffen von Lernvereinbarungen
  • Auswahl und Weitergabe von Lernaufgaben
  • Beobachtung und Begleitung des Lernenden
  • Durchführung von Gesprächen

Vorteile der Lernbegleiter Ausbildung

Als Lernprozessbegleiter heben Sie sich vom herkömmlichen Ausbilder ab. Sie werden in der Lage sein, für eine neue Lernkultur zu sorgen. Nicht die pure Wissensvermittlung, sondern das selbstorganisierte Lernen rückt in den Fokus. 

Daraus ergeben sich verschiedene Vorteile:

  • Lernkompetenz schaffen
  • Lernprozesse gezielt optimieren
  • Lernende individuell betrachten
  • Probleme gezielt aufgreifen
  • Reflexion des Lernprozesses

Lernbegleiter verhelfen Lernenden zu einem selbstständigen und eigenverantwortlichen lernen. Qualifizierte Lernprozessbegleiter können Lernprozesse planen und organisieren und wissen genau, welches Potenzial jeder einzelne Azubi mitbringt. Dies führt in Summe zu einer Verbesserung der Ausbildungsqualität und schafft qualifizierte wie motivierte Mitarbeiter. 

Der komplette Ausbilder-Kurs der AEVO Akademie

Die Arbeit als Lernprozessbegleiter könnte Ihnen zusagen? Dann schaffen Sie zeitnah die Voraussetzungen dafür. Nach erfolgreichem Abschluss der schriftlichen AEVO Prüfung und der praktischen AEVO Prüfung können Sie eine Weiterbildung zum Lernprozessbegleiter in Angriff nehmen und sich die hier genannten Kompetenzen aneignen. Unser Komplettkurs stellt die perfekte Prüfungsvorbereitung dar.

Einige Vorteile der AEVO Akademie im Überblick:

  • hochwertige und geprüfte Lerninhalte
  • stressfreies und ortsunabhängiges Lernen
  • Eignung für alle Branchen und Berufe
  • Betreuung rund um die Uhr

Mit dem Kurs “Der Ausbilder als Lerncoach” werden Sie selbst zum Lerncoach und Lernprozessbegleiter und sind in der Lage, Ihre Auszubildenden zeitgemäß auszubilden und zu begleiten.

AEVO Komplettkurs für Ausbilder

Lernprozessbegleitung in der Praxis: Tipps und Herausforderungen

Die berufliche Bildung hat in den vergangenen 20 Jahren einen tiefgreifenden Wandel durchlebt. Es ist eine „Kompetenzwende“ eingetreten. Der Trend entfernt sich von der reinen Vermittlung von Wissen. In betrieblichen Lernprozessen wird es immer wichtiger, die Kompetenzen jedes einzelnen zu erkennen und gezielt zu fördern. Auszubildende müssen befähigt werden, selbstorganisiert aufzutreten und kreativ wie situationsbezogen zu handeln. Vor dieser Herausforderung stehen Lernbegleiter im beruflichen Alltag. 

Für das Voranschreiten von Lernprozessen ist es enorm wichtig, dass Lernende ihren Bedarf selbst erkennen. Der Prozess der Selbstreflexion lässt sich durch gezieltes Feedback des Lernbegleiters fördern. Von Bedeutung ist auch, dass eine Vereinbarung zwischen Lernendem und Lernbegleiter existiert. 

Der Lernende erklärt sich bereit, den Lernweg selbstständig beschreiten zu wollen und der Lernbegleiter sichert seine Unterstützung zu. Eine Herausforderung besteht auch darin, die Arbeitsaufgaben so aufzubereiten, dass sie den Kompetenzen und dem Wissensstand des Lernenden entsprechen. 

Einer der schwierigsten Schritte für den Lernprozessbegleiter besteht darin, den Lernenden zunächst selbstständig arbeiten zu lassen. Diese aktive Passivität kann anstrengend sein. Der Lernbegleiter greift in dieser Phase zwar nicht aktiv ein, widmet dem Lernenden aber seine ungeteilte Aufmerksamkeit. So wird es möglich, Defizite zu erkennen und diese im Anschluss daran gezielt zu kommunizieren und an einer Lösung zu arbeiten.

Fazit zum Lernprozessbegleiter

Ausbilder vermitteln Wissen. Lernprozessbegleiter nehmen den Lernprozess der Auszubildenden unter die Lupe. Lernziele werden definiert, besprochen und reflektiert. Wer bereits über den AdA-Schein verfügt, kann seine Kompetenzen erweitern und tiefer in Lernabläufe eintauchen. Eine umfassende Weiterbildung ist wichtig, um Lernprozesse analysieren zu können und nachhaltig und ressourcenorientiert die Lernergebnisse jedes einzelnen zu verbessern. 

FAQ zum Lernprozessbegleiter

Was sind die Aufgaben eines Lernbegleiters?

Lernbegleiter bieten Unterstützung bei der Etablierung und Optimierung individueller Lernprozesse. Das konkrete Wissen rückt in den Hintergrund. Die Aufgabe besteht darin, Lösungswege aufzuzeigen und Lernende zu selbstbestimmten Handeln zu bewegen.

Wie viel verdient ein Lernprozessbegleiter?

Wie viel ein Lernprozessbegleiter verdient, richtet sich nach der Steuerklasse und etwaigen Freibeträgen. Vollzeitbeschäftigte bekommen zwischen 48 und 65 Prozent ihres Bruttogehaltes ausbezahlt. Lernbegleiter können von einem Jahresgehalt von 20.000 bis 26.000 Euro netto ausgehen.

Was ist das Hauptziel einer Lernbegleitung in der Ausbildung?

Der Fokus liegt nicht auf der inhaltlichen Lernarbeit und dem während der Ausbildung vermittelten Stoff. Beleuchtet wird dagegen der Lernprozess. Lernbegleiter gehen auf die Bedürfnisse des Azubis ein und bieten eine individuelle Lernbegleitung.

Picture of Jasmin Link

Jasmin Link

Jasmin Link ist Gründerin & Geschäftsführerin der AEVO Akademie. Als Expertin für die Ausbildung der Ausbilder bereitet Sie Menschen mit einem Online-Ausbilderkurs auf den Ausbilderschein vor. Zusätzlich teilt sie ihr Wissen regelmäßig in Gastartikeln auf Fachblogs. Erfahren Sie hier mehr über den Autor oder nehmen Sie direkt Kontakt auf.
Tablet Mockup

Weiterbildung zum Ausbilder: Das ultimative Ausbilderschein A bis Z

Ihre Vorteile bei unserem Online AEVO Kurs

Starten Sie jetztund nutzen Sie unser breites Weiterbildungsprogramm
Nach oben scrollen