Was ist Lerncoaching? Alle Infos im Überblick

Lernen begleitet uns ein Leben lang und ist ein Prozess, der sich stetig weiterentwickelt und sich unserer Lebenssituation anpasst. Lerncoaching geht über die pure Vermittlung von Wissen hinaus. Sind Sie bereits als Ausbilder tätig, werden Sie mit den Stärken und Schwächen Auszubildender konfrontiert. 

Als Lerncoach können Sie in diesen Prozess eingreifen. Unser Lerncoaching Kurs rüstet Sie mit dem nötigen Werkzeug aus, 

  • um Lernende zielführend zu unterstützen 
  • und individuelle Lerntechniken zu entwickeln. 

Der Kurs hilft Ihnen dabei, tiefer in das Thema Lernen einzutauchen und Ihre Rolle als Ausbilder neu zu definieren.

Warum Lerncoaching? Die häufigsten Herausforderungen beim Lernen

Lernen ist eine Herausforderung, der wir uns tagtäglich stellen müssen. Einige Menschen lernen scheinbar spielend, wieder andere haben Schwierigkeiten, sich auf den Lernstoff zu konzentrieren oder kämpfen regelrecht mit Lernblockaden. Als Ausbilder begegnen Ihnen im Alltag häufig Situationen, wo deutlich wird, dass es nicht immer ausreicht, pures Wissen zu vermitteln. „One-Size-Fits-All“ ist häufig zum Scheitern verurteilt. 

Als Lerncoach für Erwachsene stellen Sie sich den Herausforderungen im Lernprozess. Ein gezieltes Lerntraining kann dabei helfen, mit Lernstörungen wie

  • Rechenschwäche,
  • Schreibblockaden,
  • Unsicherheiten bei Präsentationen
  • und öffentlichen Reden oder Prüfungsangst besser umzugehen. 

Sie begleiten den Lernprozess auf einer höheren Ebene. Die Lerncoaching Ausbildung ermöglicht es Ihnen, gemeinsam mit den Auszubildenden Lernstrategien und Merktechniken zu erarbeiten. Durch die Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit und der Aneignung von Techniken zur Stressreduzierung lässt sich Wissen effizienter aufnehmen und behalten. 

Erwachsenenbildung unterscheidet sich vom kindlichen Lernprozess. Als Ausbilder begegnen Sie Menschen, die eine kognitive Reife erlangt haben, die in der Kindheit noch nicht gegeben ist. Ein erwachsener Mensch besitzt Lebenserfahrung und eine gewisse Bildungsgrundlage.

Neue Informationen lassen sich mit bestehendem Wissen verknüpfen. Dennoch werden auch Erwachsene mit Herausforderungen konfrontiert, welche das Lernen hemmen oder blockieren.

Als Lerncoach für Erwachsene werden Sie in die Lage versetzt, vielfältige Herausforderungen im Lernprozess zu erkennen und gezielt zu bearbeiten.

Dazu zählen: 

  • Konzentrationsmangel beheben
  • Entspannungstechniken finden
  • Methoden zur Stressbewältigung vermitteln
  • Selbstvertrauen fördern
  • Entwicklung jedes Auszubildenden individuell begleiten
  • Prüfungsstress reduzieren
  • Motivation stärken 
  • Zielsetzung definieren
  • Lernstrategien aufzeigen und vertiefen

Für wen ist Lerncoaching geeignet?

Ausbilder übernehmen die Rolle von Lehrern und Vorgesetzten. Damit geht eine hohe Verantwortung einher. Wer tiefer in die Thematik einsteigen möchte und seiner Rolle gegenüber den Azubis möglichst umfassend gerecht werden will, entscheidet sich nicht selten für eine Zusatzqualifikation. 

Die Lerncoaching Ausbildung der AEVO Akademie ist eine gute Wahl, um sich mit dem anspruchsvollen Bildungsauftrag intensiver auseinanderzusetzen und diesem bestmöglich gerecht zu werden.

Lerncoaching eignet sich für folgende Zielgruppe:

  • Menschen, die mit der Thematik Lernen und Bildung vertraut sind und eine entsprechende Ausbildung besitzen.
  • Menschen, die sich intensiver mit dem Thema Lernen auseinandersetzen möchten und dabei auch bereit sind, eigene Glaubenssätze zu hinterfragen.
  • Menschen, die Wissen zukünftig empathischer und zielorientierter vermitteln wollen. 

Ein Lerncoach kann Ausbilder und Auszubildende unterstützen und ist als Berater für Lernende und Lehrende zu verstehen. Am häufigsten sind Lerncoachs bei Bildungsträgern oder in sozialen Einrichtungen anzutreffen. Dabei kann es sich um 

  • Schulen, 
  • Hochschulen 
  • oder Einrichtungen der Erwachsenenbildung handeln. 

Ein Lerncoach unterstützt die berufliche Weiterbildung und kann auch in der Familien- oder Elternberatung tätig werden. 

Grundsätzlich kann jeder, der sich für die Philosophie des Lernens interessiert und tiefer in Lernprozesse eintauchen möchte, eine Lerncoaching-Ausbildung absolvieren. In der Praxis lassen sich mehrheitlich Menschen mit einem pädagogischen oder sozialen Bildungshintergrund auf die Weiterbildung ein. Dazu zählen 

  • Ausbildern,
  • Lehrer, Sozialpädagogen 
  • oder Erzieher.

Die Methoden im Lerncoaching

Lerncoaching ist keine Nachhilfe und konzentriert sich nicht allein auf die Vermittlung von Wissen. Ein Lerncoach ist bestrebt, den Auszubildenden zeitnah die richtigen Techniken zu vermitteln, um den Lernprozess eigenständig zu gestalten. 

Die angebotenen Lernmethoden und Techniken sind individuell auf die jeweilige Person abgestimmt.

Dabei stehen folgende Kriterien im Fokus:

  • Konzentration
  • Motivation
  • Lernorganisation
  • Selbstvertrauen
  • Lernstrategien
  • Selbsteinschätzung
  • Selbstverantwortung

In der Praxis wird ein Lerncoach nach folgendem Prinzip vorgehen:

Aktuelle Situation analysieren

Als Einstieg eignet sich Mindmapping sehr gut. Mithilfe dieser visuellen Methode lassen sich Gedanken besser definieren und auch ein komplexer Sachverhalt kann anschaulich visualisiert werden. Mindmapping entstammt den Erkenntnissen der Gehirnforschung und wurde in den 1970er-Jahren entwickelt. 

Verbindungen und Zusammenhänge lassen sich mit einer Mindmap weit besser aufzeigen, als wenn der Lernprozessbegleiter eine Liste mit Stichpunkten erstellt. Durch gezielte Fragen wird der Lerncoach die Selbstreflexion seines Schützlings fördern und ein umfassendes Bild der aktuellen Situation gewinnen.

Formulieren von Lernzielen

Ein wichtiger Aspekt der Lerncoaching Ausbildung ist das Formulieren von Lernzielen, nachdem mögliche Probleme und Hindernisse definiert wurden. Der Azubi sollte in der Lage sein, die Ziele selbst zu benennen. Der Coach fungiert an dieser Stelle nur als Unterstützer. 

Methoden vorschlagen 

Nun wird der Lerncoach, ausgehend von der aktuellen Situation und den aufgezeigten Problemen, passende Methoden anbieten. 

Umsetzung im Alltag 

Im letzten Schritt geht es darum, die erarbeiteten Strategien und Motivationshilfen in den Alltag zu integrieren und zielführend anzuwenden. 

Die Umsetzung im Alltag kann am Beispiel von Motivationstechniken erläutert werden. 

Fokus auf das Lernziel richten

Viele Auszubildenden fehlt es an Motivation. Dabei taucht die Frage auf: „Warum soll ich überhaupt lernen?“ Der Lerncoach wird das Lernziel in Erinnerung rufen und den damit verbundenen Lernerfolg in Aussicht stellen. Daraus erwächst ein neuer Antrieb, der notwendig ist, um die nächsten Schritte in die Tat umzusetzen.

Lernplan umsetzen

Wird der Lernplan konkretisiert, lässt sich das Aufschieben der anstehenden Aufgaben verhindern. Tägliche Lernziele und ein bestimmtes Zeitfenster, die Lerninhalte zu wiederholen und zu festigen, helfen bei der Umsetzung.

Pausen nicht vergessen

Bei einem drohenden Motivationstief helfen Pausen und kleine Auszeiten. Lernpausen sind hilfreich, um die Gedanken zu sortieren und neue Sichtweisen zuzulassen. Pausen sollten daher in jeden Lernplan integriert werden.

Lernplatz wechseln

Scheint das Gehirn festgefahren, hilft ein Ortswechsel. Im Sommer spricht nichts dagegen, auf einer Bank im Park zu lernen. Oft genügt es auch, einfach die Räume zu wechseln, um wieder konzentrierter bei der Sache zu sein.

Belohnung verdient 

Wurden Lernziele erreicht, stärkt die Belohnung dafür Motivation und Durchhaltevermögen. Die Belohnung kann vorab festgelegt werden. Wer sein Zwischenziel erreicht hat, belohnt sich mit seinem Lieblingsessen oder macht mit Freunden einen Ausflug.

Die Vorteile von Lerncoaching auf einen Blick 

Lerncoaching kann vieles bewirken. Erfolgserlebnisse stellen sich ein und motivieren, die Lernmethoden weiterhin zu verfolgen und anzuwenden. 

Folgende Vorteile kann Lerncoaching mit sich bringen:

  • Freude am Lernen steigt
  • Erfolg beim Lernen stellt sich ein
  • Lernen fällt leichter
  • Lernblockaden verschwinden
  • Lernen erfolgt konzentrierter
  • Motivation erhöht sich 

Lerncoaching kann seine positive Wirkung auch auf andere Lebensbereiche ausweiten. Was Lerncoaching allerdings nicht ist und sein kann: Nachhilfe, Lerntherapie, vorgefertigtes Programm. 

Fazit

Lernen muss sein. Lernen fällt nicht jedem leicht. Mit einer Lerncoaching Ausbildung verhelfen Sie Menschen dazu, wieder leichter zu lernen und damit erfolgreicher zu sein. Wenn Sie einem Lernenden das Handwerkszeug zum Lernen lernen in die Hand geben, wird sich für ihn vieles ändern. 

Es handelt sich um ein nachhaltiges Konzept, welches deutlich zu Resilienz und Selbstachtung beiträgt. Als Ausbilder haben Sie sich bereits dazu entschieden, Menschen Wissen beizubringen. Als Lerncoach gehen Sie einen Schritt weiter. 

FAQ

Wie funktioniert Lerncoaching?

Lerncoaching bietet Unterstützung bei der Optimierung individueller Lernprozesse. Es handelt sich um einen ganzheitlichen Ansatz, der dazu motiviert, die eigenen Ressourcen gewinnbringend einzusetzen.

Warum ist Lerncoaching wichtig?

Durch Lerncoaching können effektive Lernstrategien gefördert werden. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wächst und Lernblockaden, Prüfungsangst oder der allgemeine Umgang mit Stress werden positiv beeinflusst.

Picture of Jasmin Link

Jasmin Link

Jasmin Link ist Gründerin & Geschäftsführerin der AEVO Akademie. Als Expertin für die Ausbildung der Ausbilder bereitet Sie Menschen mit einem Online-Ausbilderkurs auf den Ausbilderschein vor. Zusätzlich teilt sie ihr Wissen regelmäßig in Gastartikeln auf Fachblogs. Erfahren Sie hier mehr über den Autor oder nehmen Sie direkt Kontakt auf.
Tablet Mockup

Weiterbildung zum Ausbilder: Das ultimative Ausbilderschein A bis Z

Ihre Vorteile bei unserem Online AEVO Kurs

Starten Sie jetztund nutzen Sie unser breites Weiterbildungsprogramm
Nach oben scrollen