Sie interessieren sich für den Ausbilderschein und möchten Ausbilder werden?

Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit exklusiven Infos und Tipps rund um’s Ausbilder werden, Ausbilderschein und Ausbildung. Als Willkommensbonus erhalten Sie unseren Ausbilderschein-Fahrplan kostenlos als E-Book.

Abmeldung jederzeit möglich. Etwa 2 bis 5 E-Mails im Monat. Die Einwilligung umfasst die Hinweise zu Widerruf, Versanddienstleister und Statistik gemäß unserer Datenschutzerklärung.

Freebie Cover

AEVO Schein: Alles Rund um den Ausbilderschein

Ausbilderschein bester Guide Ada-Schein

In diesem umfassenden Guide finden Sie alle Informationen zum Ausbilderschein.

Unter anderem erfahren Sie darin:

  • Welche Voraussetzungen Sie als Ausbilder erfüllen müssen
  • Was der Ausbilderschein kostet
  • Wie Sie den Ausbilderschein bekommen
  • Wie Sie sich auf die Ausbilderschein-Prüfung vorbereiten können
  • Wie viel Zeit der Schein in Anspruch nimmt
  • Ob Sie Berufserfahrung benötigen
  • Viele Antworten zu weiteren Fragen

Sie sind hier also goldrichtig, wenn Sie nach ausführlichen Infos suchen, um Ausbilder zu werden.

Fangen wir an.

Ausbilderkurs Banner

Ausbilderschein Begriffe: AEVO, AdA – Was steckt dahinter?

Wenn Sie erst vor kurzem die Entscheidung getroffen haben, den Ausbilderschein (auch Ausbildereignungsschein genannt) zu machen, dann werden Sie sich bestimmt schon gefragt haben, was hinter den Begriffen AEVO und Ada steckt und wofür diese stehen.

Deswegen möchten wir Ihnen zum Einstieg kurz den Hintergrund dazu erklären.

Was versteht man unter AEVO?

Die Abkürzung AEVO steht für die Ausbilder-Eignungsverordnung.

Diese Verordnung regelt beispielsweise, welche Voraussetzungen Personen in Deutschland erfüllen müssen, um eine Person im Sinne des Berufsbildungsgesetzes als Ausbilder ausbilden zu dürfen.

Welche Voraussetzungen das sind, erfahrene Sie weiter unten im Artikel.

Was bedeutet AdA?

Unter AdA wird dagegen die Ausbildung der Ausbilder verstanden.

Diese Ausbildung können Sie entweder im Selbststudium oder durch Kurse bei der Industrie- und Handelskammer, kurz IHK, oder anderen Anbietern durchführen und durch das Bestehen einer Prüfung (mündlich & schriftlich) absolvieren.

Die Prüfung wird vor der für Ihnen zuständigen IHK abgelegt.

Die IHK verleiht Ihnen danach den AdA Schein, der gerne auch einfach nur Ausbilderschein genannt wird.

Was genau ist der Ausbilderschein?

Der Ausbilderschein ist im Prinzip ein Zertifikat oder eine Art Bescheinigung, die nachweist, dass Sie die Voraussetzungen gemäß der AEVO besitzen und somit im Betrieb oder Unternehmen selbst ausbilden dürfen.

Vielmehr bestätigt der Ausbilderschein jedoch, dass Sie Ihr fachliches und pädagogisches Wissen vor einer Prüfungskommission bewiesen und als Bestätigung Ihrer Ausbildungskompetenz den Ausbilderschein erhalten haben.

So erhalten Sie den AEVO Schein

Voraussetzung für den Erhalt des Ausbilderscheins ist das Bestehen einer Prüfung vor der IHK, die sich aus einem schriftlichen und einem praktischen (mündlichen) Teil zusammensetzt.

In der sogenannten AEVO Prüfung bzw. auch AdA Prüfung genannt, müssen Sie Ihr Wissen und Können inklusive berufs- und arbeitspädagogischer Eignung unter Beweis stellen.

Genauere Infos zur Prüfung und ihren Bestandteilen erfahren Sie in unserem ausführlichen Guide zur AEVO Prüfung.

Wenn Sie bereits eine Fortbildung zum Fachwirt oder Techniker absolviert haben, werden Sie gemäß Fortbildungsordnung auf Antrag vom schriftlichen Teil der Prüfung freigestellt und müssen somit nur noch den praktischen Teil der Prüfung absolvieren. Sie müssen sich bei der AEVO für Fachwirte also nur auf den mündlichen Teil der Prüfung vorbereiten.

Mehr zum Thema:
Vorbereitung schriftliche AEVO Prüfung
Vorbereitung praktische (mündliche) AEVO Prüfung
Ausbildung der Ausbilder
Ausbilderschein online machen

Ausbilderschein Voraussetzungen

Auszubildende darf nur ausbilden, wer persönlich und fachlich geeignet ist.

Was heißt das nun genau?

Wir erklären es Ihnen:

Persönliche Eignung

Das BBIG geht davon aus, dass grundsätzlich jeder persönlich geeignet ist.

Es nennt lediglich ein paar Ausschlussmerkmale, die eine persönliche Eignung ausschließen würden.

Im Extremfall gehören dazu beispielsweise rechtsradikale Sichtweisen, pädophile Auffälligkeiten oder gegebenenfalls bestimmte Vorstrafen.

Sie können in diesem Punkt also normalerweise nicht viel falsch machen 🙂

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie persönlich als Ausbilder geeignet sind, dann sollten Sie unbedingt diesen Artikel zur Eignung als Ausbilder durchlesen, in dem Sie sich selbst testen können.

Fachliche Eignung

Die fachliche Eignung unterteilt sich noch einmal in die berufliche Eignung und die berufs- und arbeitspädagogische Eignung.

Die berufliche Eignung weisen Sie mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem Studium nach.

Sollten Sie weder über eine abgeschlossene Berufsausbildung noch ein Studium verfügen, kann Ihnen die Kammer die berufliche Eignung auf Anfrage zuerkennen.

Die berufs- und arbeitspädagogische Eignung wird durch das Bestehen der AEVO Prüfung nachgewiesen.

Hier nochmal die wichtigsten Infos als kurze Zusammenfassung:

  • Voraussetzung als Ausbilder ist eine persönliche und fachliche Eignung
  • die persönliche Eignung wird unterstellt
  • die fachliche Eignung weisen Sie z. B. durch eine abgeschlossene Ausbildung oder Studium UND durch das Bestehen der Ausbildereignungsprüfung nach

Mehr zum Thema: Ausbilderschein Voraussetzungen

Ausbilder werden Kosten

Im Artikel Ausbilderschein-Kosten gehen wir detailliert auf die Kosten für den AdA Schein bzw. die AEVO Prüfung ein, mit denen Sie für den Erhalt des Ausbilderscheins kalkulieren müssen.

So müssen Sie zunächst auf jeden Fall die Prüfungsgebühr mitrechnen, die bei den einzelnen Kammern üblicherweise im Bereich zwischen 200 und 300 Euro liegen.

Darüber hinaus hängen die Kosten für den Ausbilderschein maßgeblich davon ab, welche Ausgaben Sie für die Vorbereitung benötigen.

Die Reihe der Vorbereitungsmöglichkeiten ist lang.

Ob Sie sich das nötige Wissen in einem Präsenzkurs der IHK oder eines privaten Anbieters, mittels Online-Kurs oder komplett im Selbststudium mit Hilfe von Büchern, Lernapps oder Internetressourcen beibringen, liegt natürlich in Ihrer Entscheidung.

Für das Besuchen eines mehrtägigen AdA Vorbereitungskurses können Sie mit Kosten von mindestens rund 400 Euro rechnen. 

Je nach Dauer und Anbieter auch mehr.

Wenn Sie sich das Wissen allerdings selbst aneignen und sich vielleicht ein paar Bücher im Netz bestellen, können Sie weniger Gebühren hierfür einkalkulieren.

Letzten Endes ist es eine Geld-, Zeit- und Motivationsfrage.

AEVO Schein Inhalte

Die Inhalte des Ausbilderscheins bzw. der dazugehörigen Prüfung sind anhand der aktuellen Version der Ausbilder-Eignungsverordnung “AEVO” aus dem Jahr 2009 ausgerichtet.

Diese lässt sich in vier Handlungsfelder unterteilen:

  • Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  • Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
  • Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen
  • Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen

Wenn Sie die AEVO im Wortlaut nachlesen möchten, dann können Sie das hier tun: https://www.gesetze-im-internet.de/ausbeignv_2009/AusbEignV_2009.pdf

Die vier Handlungsfelder sind darauf ausgerichtet, alle für die Ausbildung von Auszubildenden relevanten berufs- und arbeitspädagogischen Fähigkeiten zu vermitteln.

So werden darin beispielsweise Inhalte vermittelt, was bei der Auswahl und Einstellung eines Auszubildenden zu beachten ist, welche Voraussetzungen ein Betrieb / Unternehmen zu erfüllen hat, um Auszubildenden ausbilden zu dürfen, anhand welcher Methoden einem Auszubildenden Wissen und Fähigkeiten vermittelt werden können etc.

Die Handlungsfelder decken ein großes Themenspektrum ab, das angehende Ausbilder zunächst einmal abschreckt.

Dabei muss jedoch bedacht werden, dass diese Maßnahmen eigens dafür da sind, um die Qualität der Ausbildung in Deutschland zu sichern, was letzten Endes allen Beteiligten und der Gesellschaft als solches zu Gute kommt.

Wer sich dazu entscheidet, den Ausbilderschein zu machen, der sollte unserer Meinung nach, auch Interesse und Spaß für das Thema mitbringen, dann fällt das Erlernen des nötigen Wissens umso leichter.

AEVO Schein Dauer

Eine häufig gestellte Frage aller Interessierten für den Ausbilderschein ist natürlich, wie lange es dauert, bis man den Schein in den Händen hält und wie viel Zeit für die Vorbereitung veranschlagt werden sollte.

Diese Frage kann jedoch nicht pauschal beantwortet werden, da die Ausbilderschein-Dauer natürlich von vielen Faktoren abhängt, unter anderem:

  • Vorkenntnissen / bereits vorhandenem Wissen
  • Art der Vorbereitung
  • individueller Lerntyp & Auffassungsgabe
  • Interesse, Motivation & Spaß am Thema

Die AEVO empfiehlt für die Vorbereitung auf die Prüfung einen Workload von 120 Stunden.

Diese Angabe kann eine grobe Orientierung geben, sollte aber nicht zu eng gesehen werden.

Die durchschnittliche Vorbereitungsdauer der Teilnehmer unseres Ausbilderkurses beträgt lediglich ca. 30 Stunden.

Vorbereitung auf die Prüfung

In diesem Abschnitt möchten wir mögliche Arten der Vorbereitung auf den Ausbilderschein skizzieren.

Einige davon wurden im Verlauf des Artikels bereits kurz angesprochen.

Vorbereitungskurs

Es gibt einen große Auswahl an unterschiedlichen Vorbereitungskursen, die auf den Ausbilderschein und die AEVO Prüfung vorbereiten.

Nicht nur die IHK’s selbst, sondern auch private Anbieter bieten die Möglichkeit, einen solchen Kurs zu besuchen.

So gibt es etwa mehrtägige Ganztageskurse, Wochenendkurse oder Abendkurse unterschiedlicher Dauer.

Die Preise hierfür beginnen je nach Dauer und Anbieter bei ca. 350 Euro, können jedoch gerne auch 600 Euro und mehr kosten.

Ein solcher Vorbereitungskurs ist geeignet für all diejenigen, die sich den Lernstoff nicht alleine beibringen möchten und den persönlichen Kontakt und Austausch suchen und in direktem Gespräch mit einem Lehrer bzw. Kursleiter stehen wollen.

Ein Nachteil ist beispielsweise die zeitliche Unflexibilität, da die Kurse zu festen Uhrzeiten und Terminen stattfinden und die vergleichsweise hohen Kosten.

Online Kurs

Mittlerweile gibt es als Alternative zu einem Präsenz-Vorbereitungskurs auch viele Anbieter für Online Kurse zur Vorbereitung auf den AdA Schein.

Diese bieten eine wesentlich höhere zeitliche Flexibilität, da immer dann gelernt werden kann, wenn man gerade Zeit hat und nicht an einen festen Termin oder Ort gebunden ist.

Wir persönlich halten viel von der Vorbereitung mittels Online Kurs und die Vorteile überwiegen unserer Meinung nach deutlich im Vergleich zu einem Präsenzkurs.

Mit unserem Online-Ausbilderkurs bereiten für Sie umfassend auf den Ausbilderschein vor, sowohl auf die schriftliche AEVO Prüfung als auch die praktische AEVO Prüfung.

Mit vielen einfach verständlichen Lernvideos und idiotensicheren Anleitungen & Vorlagen können Sie komplett flexibel lernen.

Hier geht’s zum AEVO Akademie Online-Ausbilderkurs

Selbststudium

Natürlich ist es auch möglich, dass Sie den Lernstoff und das nötige Wissen in Eigenregie im Selbststudium sich aneignen.

Im Internet gibt es einige kostenlose Informationen.

Bedenken Sie jedoch, dass es nicht reicht, die Inhalte einfach nur zu “wissen“.

Sie müssen diese auch “verstehen” und praktisch anwenden können und das wird bei einem Selbststudium ohne Hilfe eine große Herausforderung.

Ausbilder Facebook-Gruppe

In unserer Facebook-Gruppe “Ausbildertreff” können Sie sich mit Gleichgesinnten austauschen und erfahrene Ausbilder um Hilfe und Rat fragen.

Mittlerweile treffen sich dort über 1.000 (angehende) Ausbilder und sorgen für eine tolle Unterstützung und einen super Austausch untereinander.

Werden Sie auch Teil davon und kommen Sie in unsere Gruppe.

https://www.facebook.com/groups/ausbildertreff/

Ausbilderschein: Fragen und Antworten

Nachfolgend möchten wir Ihnen noch einige der wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Ausbilderschein beantworten.

Was ist der Ausbilderschein?

Die Ausbilderschein dient als Nachweis für die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden von Auszubildenden gemäß der Ausbilder-Eignungsverordung (AEVO).

Wie erhalte ich den Ausbilderschein?

Für den Erhalt des Ausbilderscheins muss eine Prüfung vor einer zuständigen Kammer (IHK) abgelegt werden, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht.

Was kostet der Ausbilderschein?

Die Prüfungsgebühren betragen zwischen 200 und 300 Euro. Hinzu kommen individuelle Kosten für die Prüfungsvorbereitung, beispielsweise für Lernmaterialien oder den Besuch eines Vorbereitungskurses, der zwischen 350 und 600 Euro kostet.

Benötige ich Berufserfahrung für den Ausbilderschein?

Um den Ausbilderschein zu machen, ist Berufserfahrung im Ausbildungsberuf von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.

Warum sollte ich den Ausbilderschein machen?

Die Gründe für den Ausbilderschein können unterschiedlich sein, beispielsweise den Wunsch, ausbilden zu können, mehr Gehalt, bessere berufliche Perspektiven oder den Wunsch nach einer neuen Herausforderung.

Wie lange dauert der Ausbilderschein?

Die AEVO empfiehlt einen Workload von 120 Stunden. Je nach Lerntyp, Motivation, Auffassungsgabe oder Vorwissen kann die Zeit davon abweichen. Mit unserem Ausbilderkurs benötigen Sie ca. 30-40 Stunden.

Wie bereite ich mich auf den Ausbilderschein vor?

Für die Vorbereitung gibt es viele Möglichkeiten, unter anderem der Besuch eines Vorbereitungskurses, eines Online Kurses oder dem Selbststudium in Eigenregie.

Ausbilderkurs Banner

Ausbilderschein Fazit

In diesem Artikel haben wir Ihnen alles zum Thema Ausbilderschein gezeigt.

Fühlen Sie sich mit diesen Informationen gut vorbereitet?

Welche Fragen sind bei Ihnen noch offen und welche Infos hätten Sie sich außerdem gewünscht?

Wir freuen uns über Ihre Fragen und Ihr Feedback!

Schreiben Sie uns einen Kommentar oder kontaktieren Sie uns direkt.

Über den Autor:

Kommentare

Stellen Sie uns eine Frage oder geben Sie uns Feedback zu unserem Artikel!

Schreiben Sie einen Kommentar